Versorgungswerk der Handwerksbetriebe in Südostbayern e.V.


Dienstleistungen

Dienstleistungen

 

DIN Finanzanalyse 77230 für Ihr Personal



Die DIN Finanzanalyse ist eine Basis Finanzanalyse für Privathaushalte ist die erste deutsche Norm

für die Finanzdienstleistung. Sie beschreibt einen objektiven, reproduzierbaren und transparenten

Analyseprozess, der eine ganzheitliche Betrachtung der finanziellen Situation von Privathaushalten ermöglicht.


Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • DIN Analyse im Wert von 150-250 Euro  kostenfrei und unverbindlich
  • Inkl. Erklärung und Einbeziehung des gesetzlichen Rentenbescheides


 

Betriebliche Krankenversicherung



für Ihr Personal / Krankenversicherung Inhaber


Sind Sie über alle Änderungen in der Krankenversicherung informiert?

Wie auch der medizinische Fortschritt stehen wir nicht still. Kaum jemand weiß genau, wie er im Krankheitsfall abgesichert ist. Deshalb prüfen wir gemeinsam Ihren Versorgungsstatus, um eine optimale Behandlung im Krankheitsfall sicher zu stellen.


Eine Zusatzversicherung über den Betrieb stellt eine praktisch einzigartige Möglichkeit für Ihre Mitarbeiter da, sich ohne Gesundheitsprüfung auch für bereits begonnene Behandlungen abzusichern. Es sind feste Budgets möglich. Ab 300 bis 1500 Euro im Jahr an Behandlungskosten die den ambulanten, zahnärztlichen und stationären Bereich abdecken sind wählbar.


Sprechen Sie uns darauf an. Wir zeigen Ihnen auf wie Sie dadurch Ihren Personal einen echten Mehrwert bieten können.

 

Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • Auswirkungen von Gesundheits- und Pflegereformen
  • Betriebliche Krankenversicherung ohne Gesundheitsfragen für ihr Personal schon ab 3 Arbeitnehmern
  • Krankengeldlücken
  • Ergänzungs- oder Alternativabsicherungen
  • Informationen zur sozialen Pflegeversicherung und deren Auswirkungen
  • Finanzierung der Beiträge im Alter


 

Insolvenzschutz


Sind Sie sich über das Ausmaß betrieblicher Schäden bewusst?

Ob durch Schadenersatzansprüche Ihrer Kunden, Fehlverhalten Ihrer Mitarbeiter, oder Schäden an der Betriebseinrichtung - die Folgen können im Extremfall die Existenz Ihres Unternehmens in Frage stellen. Daher empfehlen wir Ihnen eine umfassende Analyse Ihrer betrieblichen Risikosituation.

 

Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • Erfassung aller unternehmensspezifischen Haftungsrisiken
  • Abgleich mit branchenspezifischen Prüflisten
  • Bestandsaufnahme der betrieblichen Sachwerte
  • Erstellung eines branchenspezifischen Absicherungskonzeptes
  • Prüfung auf Produkthaftungsrisiken entsprechend EuGH-Urteil
     


Versorgungsübersicht


Haben Sie schon einen Versorgungswerkordner?

Wir helfen Ihnen einen Überblick im Versicherungsdschungel zu behalten. Durch eine persönliche Versorgungsübersicht und einen gut gegliederten Versicherungsordner Ihres Versorgungswerkes haben Sie Ihre Absicherung jederzeit „im Griff". Damit gehören für Sie Doppelversicherungen, Überversicherungen und nicht bedarfsgerechter Versicherungsschutz bald der Vergangenheit an.

 

Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • Erstellung einer persönlichen Versorgungsübersicht
  • Einrichtung von Versicherungsordnern
  • Abgleich mit aktuellen privaten und betrieblichen Risikosituationen
  • Besonderheiten bei vor dem 1.1.2008 mit mitarbeitenden Familienangehörigen geschlossenen Arbeitsverträgen
  • Haben Sie bereits eine unternehmensbezogene Vorsorgevollmacht?
  • Private Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung


 

Schadenfall


Wissen Sie was im Schadenfall zu tun ist?

Im Schadenfall sollen Sie sich nicht den Kopf zerbrechen! Die Spezialisten Ihres Versorgungswerkes helfen Ihnen bei der oftmals komplizierten Schadenabwicklung. Schnell und zuverlässig - darauf kommt es an!

 

Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • Aufnahme und Weiterleitung des Schadenfalles
  • Empfehlung kompetenter Ansprechpartner


 

Forderungsmanagement


Kennen Sie die Möglichkeiten, die finanziellen Risiken Ihres Unternehmens zu minimieren?

Die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens ist eine Grundvoraussetzung, um sich erfolgreich am Markt zu behaupten. Sollte es durch Umstände, die Sie nicht unmittelbar beeinflussen können, doch einmal zu Liquiditätsengpässen kommen, können wir Ihnen auch dafür Lösungen anbieten.

 

Der Beratungsservice Ihres Versorgungswerkes umfasst:

  • Forderungsmanagement
  • Kautionsversicherung
  • Firmen-Vertrags-Rechtsschutzversicherung
  • D&O-Versicherung
  • Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
  • Cyberversicherung für Unternehmen (Schutz gegen Internetkriminalität)



Ruhestandsplanung



Ihr kompetenter Ansprechpartner der INTER Handwerker Beratung bietet  eine professionelle Ruhestandsplanung an.


Dabei werden alle bestehenden Vermögenswerte erfasst. Immobilien, Aktien, Tages und Festgeld, Renten, Mieten, Ansprüche aus gesetzlicher Rente, Lebens und Rentenversicherungen, GGF Versorgung etc.


Wie hoch sind Ihre Privaten Ausgaben heute, wie hoch werden Ihre privaten Kosten inkl. Krankenversicherung im Rentenalter sein wenn wir diese mit der durchschnittlichen Inflation hochrechnen?


Werfen wir zusammen einen Blick darauf wie sich die letzten 5-35 Jahre die unterschiedlichen Geldanlagen unter Berücksichtigung von 5% jährlicher Rentenauszahlung entwickelt haben.


Wieviel Kapital benötigen Sie im Ruhestand?


Glauben Sie, dass Sie bereits alles Notwendige für Ihren gesicherten Ruhestand getan  haben?





Altersversorgung und Effektivkostenvergleich



Altersversorgung - Jedem ist eigentlich bewusst das er vorsorgen muss vor allem jeden Selbstständigen.  Dabei schließt man in den meisten Fällen einen Vertrag oder Verträge bei Menschen ab welche man kennt oder welche einem sympathisch sind.


Häufig kuckt man sich auch die jährlichen Wertmitteilungen nicht genau an und irgendwann sieht man das nach vielen Jahren häufig keine Gewinne in den Verträgen sind oder sogar nicht einmal die einbezahlten Beiträge im Vertrag sind. Aber wieso ist das so?


Der Grund liegt meistens an den Vertragskosten und an der Wahl des Investments.


In den meisten Fällen von Fondspolicen fallen erstmal Abschlusskosten an dazu kommen jährliche Verwaltungskosten, Stückkosten bzw. Kosten auf das bereits angesammelte Kapital Jahr für Jahr. Entscheidend ist sicherlich am Ende auch die Wahl des Investments.

Aktive Fonds haben so in der Regel das drei bis fünffache an  laufenden Kosten als kostengünstige ETFs.


Eine relativ transparente Übersicht über diese Kosten gibt der Begriff   Effektivkostenquote (RiY)


Mitglieder unseres Versorgungswerks haben Anspruch auf einen unverbindlichen Vergleich Ihrer bestehenden Versorgung

und einen günstigen Tarif für unsere Mitglieder.


Bei einem monatlichen Sparbetrag von z.B. 500 Euro und einer Laufzeit von 30 Jahren ist es ein Unterschied, ob bei einer Kapitalmarktrendite bei einen ETF (Beispiel S und P 500 Index) von ca 10% pro Jahr am Ende Effektivkosten von teilweise

1,5 bis 2,5% pro Jahr weggehen oder eben nur 0,5% oder 0,75%. Die Macht des Zinseszins ist gewaltig.


Auf den Seiten des GDV (Gesamtverband der Versicherer) ist dieses Thema ganz gut wiedergegeben.


https://www.gdv.de/gdv/themen/leben/effektivkosten-richtig-lesen-12442



 

Sie interessieren sich für unsere Leistungen?


Wir helfen Ihnen gern!

Unsere erfahrenen Berater stehen Ihnen gerne zur Verfügung!
Profitieren Sie auch von unserem
Experten-Netzwerk.

Kontakt aufnehmen
Share by: